Zölle hoch, Steuern runter!? GM und HD!?
Steuern:
Natürlich ist das Gezeter jetzt mal wieder groß. Warum? Weil Trump, vermutlich der letzte Demokrat, mal wieder eins seiner Wahlversprechen umgesetzt hat.
Was im Gegenzug zu den Zollerhöhungen jetzt noch fehlt, sind die versprochenen Steuersenkungen, die den ganzen Ansatz dann mehr als abrunden. Der Senat hat bereits zugestimmt – das „House“ steht noch aus.
Fazit:
Erst wenn das „House“ ebenfalls zugestimmt hat, wird die ganze Sache für die USA zu einem potenziell großen Wurf. Darauf müssen wir jedoch noch warten.
Zölle:
Und keiner sollte sich hier beschweren. Nur mal so als Beispiel: Wenn die USA ein Auto in der EU verkaufen, dann kommen 10% Zoll und ca. 20 % MwSt. oben drauf. Sprich: die EU sackte sich seit ca. 30 Jahren ca. 30% on Top ein.
Und anders rum?
Wenn die EU ein Auto in die USA exportiert, dann fielen bisher nur 2,5% Zoll und eine im Mittel ca. 5%ige Verbrauchsteuer an. Also nur ca. 7,5%! – im Vergleich zu ca. 30%!!! was die EU kassiert. Dass die EU hier von „Freihandel“ spricht, ist einfach nur lächerlich.
Ja – und das war bislang bei allen anderen Staaten genauso. Der laut den Kritikern jetzt gefährdete freie Welthandel – bestand in Wirklichkeit nie. Trump führt quasi keine Handelsbeschränkungen ein – er schafft diese in der Tat ab.
Natürlich beschweren sich jetzt all diejenigen, die auf Kosten der USA bisher gute Geschäfte machen konnten. Aber Trump möchte eben jetzt endlich faire Bedingungen schaffen.
Fazit:
Wie üblich hat Trump recht und hält zudem seine Wahlversprechen ein. Wenn das alles gut läuft, dann wird die USA-Wirtschaft mittel- und langfristig vermutlich extrem boomen.
Fazit2:
Und – was auch gerne vergessen wird. Trump hat zuvor alle aufgefordert, ihre Zölle auf ein faires Niveau zu senken. Das hat natürlich kein Land gemacht – also musste Trump nun gleichziehen.
Weltwirtschaft:
Die jetzt in den Medien verkündeten Botschaften der weltweiten Krise sind daher aus dem Zusammenhang gerissen. Falls es jetzt Krisen gibt, dann gibt es sie nicht wegen der US-Zölle, sondern weil die anderen Länder es permanent abgelehnt haben, faire Bedingungen zu schaffen und ihre eigenen viel zu hohen Zölle (siehe oben – EU) anzupassen. Eine gut laufende Weltwirtschaft, die es zur Bedingung macht, nur dann zu existieren, wenn man die USA weiterhin unfair behandelt, ist den USA unter …